Nasolabialfalte entfernen: Unterspritzen oder wegtrainieren?
Nasolabialfalte entfernen: Unterspritzen oder wegtrainieren?
Redaktion, 20. Januar 2022

Während feine Lachfältchen an den Augen oder den Mundwinkeln uns noch fröhlich aussehen lassen, ist es mit der Nasolabialfalte ganz anders. Ähnlich wie die Zornesfalte sorgt sie für ein schlecht gelauntes Erscheinungsbild. Nicht umsonst bezeichnet man die Nasolabialfalte daher auch als Kummerfalte. Als Mimikfalte kann sie sich schon mit 30 Jahren zeigen und das Gesicht optisch älter wirken lassen. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Nasolabialfalte und klären auch, wie man sie am besten loswerden und verhindern kann.

FORSCHUNG
Mundfalten entfernen: Dieses Hausmittel hilft
Mundfalten sind noch lange kein Grund, sich unters Messer zu legen. Das mag zwar die schnellste Lösung bei Falten sein, doch es geht auch natürlicher. Es gibt einige Hausmittel, die sich als wahre Wundermittel bei Fältchen und Linien erwiesen haben.
Was sind Nasolabialfalten?
Wie entstehen Nasolabialfalten?
Welche Ursachen haben Nasolabialfalten?
Nasolabialfalten durch starke Mimik
Nicht nur die Muskelaktivität beim Essen und Trinken fördert die Entstehung von Falten. Ein maßgeblicher Einflussfaktor ist die (ausgeprägte) Mimik. Mimische Ausdrücke sind Teil der menschlichen Kommunikation, zu denen beispielsweise das Stirnrunzeln oder Lachen zählt. An der Mimik sind zahlreiche Gesichtsmuskeln beteiligt, die dafür sorgen, dass die Haut sich immer wieder in Falten legt. Diese Hautpartien werden dadurch besonders beansprucht. Durch das zunehmende Anteil und die nachlassende Elastizität nimmt die Faltentiefe immer weiter zu und die Mimikfalten bleiben nun als statische Falten sichtbar.
Wer also viel lacht und über eine ausgeprägte Mimik verfügt, wird eher eine Nasolabialfalte entwickeln. Unserer Meinung nach sollte man aber keinesfalls versuchen, die Mimik einzuschränken, um die Faltenbildung zu verhindern.
Nasolabialfalten aufgrund von Sonne
Die Sonne bzw. die UV-Strahlung ist der Hauptgrund für die frühzeitige Entwicklung von Falten und anderen Hautalterungsanzeichen wie Altersflecken, großporiger Haut und Augenringen. Insbesondere Sonnenbrände stellen hier ein hohes Risiko dar, im schlimmsten Fall kommt es zu Hautkrebs.
Wer die Haut regelmäßig und über längere Zeit ungeschützt der Sonne aussetzt, schadet ihr kurz- oder langfristig in Form von oxidativem Stress. Durch die UV-Strahlen bilden sich in der Haut freie Radikale. Diese greifen die Zellen sowie die Kollagen- und Elastinfasern an. Durch die Schädigung der Hautzellen wird ihre Regeneration eingeschränkt und auch die Fähigkeit, Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure zu bilden, lässt nach. Die Haut erschlafft schneller und Falten werden verstärkt sichtbar.
Nasolabialfalten durch einen ungesunden Lebensstil
Dass auch die (falsche) Ernährung einen Einfluss auf die Hautalterung hat, haben wir hier bereits ausführlicher thematisiert.
Unter dem Konsum von Zigaretten, Alkohol und Drogen leidet nicht nur die Gesundheit, sondern vor allem auch die Haut.
Besonders das Rauchen macht sich schnell an der Gesichtshaut bemerkbar. Besonders die Knitterfältchen am Mund und mit der Zeit auch tiefe Furchen sind das Resultat des Nikotinkonsums. Dabei verengt das Nikotin die Blutgefäße, wodurch sich die Durchblutung verschlechtert. Die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Zellen ist eingeschränkt und auch die Bildung von roten Blutkörperchen nimmt ab. Das zeigt sich vor allem im empfindsamen Augenbereich, der nur über wenig Unterhautfettgewebe verfügt, in Form von Falten. Auch die Nasolabialfalte gräbt sich durch den Nikotinkonsum immer tiefer ins Gesicht.
Alkohol entzieht dem Körper Wasser und Nährstoffe, wodurch die Haut schneller erschlafft und fahl erscheint. Mit der Zeit bleiben nicht nur feine Linien in Form von Trockenheitsfältchen zurück, sondern auch tiefe Furchen im Gesicht sind die Folge.
Nicht zuletzt fördert auch Stress die Entwicklung einer Nasolabialfalte. Ähnlich wie auch bei der UV-Strahlung sorgt Stress für oxidativen Stress, der die Hautalterung deutlich beschleunigt. Zusätzlich kann Schlafmangel die Haut an ihren Schutz- und Reparaturprozessen hindern und so für Furchen sorgen.
Nasolabialfalten durch extreme Gewichtsveränderungen
Nasolabialfalte entfernen lassen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Nasolabialfalte unterspritzen mit Hyaluronsäure
Fadenlifting bei Nasolabialfalte
Nasolabialfalte operativ entfernen
Nasolabialfalte vorbeugen: Tipps und Tricks für den Alltag
1. Gesichtspflege mit Anti-Aging-Wirkstoffen
2. Wegtrainieren mit Gesichtsmassagen und -übungen
3. Kaschieren mit Make-Up
QUELLEN
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie e.V. (2012, Februar). Falten und Faltenbehandlung. https://www.dgbt.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Factsheet-Falten-und-Faltenbehandlung.pdf
- Greiner, D. (2016). Fadenlifting. Journal für Ästhetische Chirurgie, 9, 153–157. https://doi.org/10.1007/s12631-016-0042-7
- Lupo, M.P. et al. (2008). Effectiveness of Juvéderm Ultra Plus Dermal Filler in the Treatment of Severe Nasolabial Folds. Plastic and Reconstructive Surgery, 121(1), 289-297. doi: 10.1097/01.prs.0000294968.76862.83

Natalja Felsing