Kollagenpulver gegen Falten: Wie sind die Erfahrungen?
Redaktion, 04. APRIL 2025
Um die Faltenbildung zu verlangsamen, sollen Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen helfen.
Wundermittel gegen Falten gibt es viele, aber ob sie auch wirken, ist eine andere Sache. Einer dieser Wirkstoffe, der eigentlich schon lange bekannt ist, ist Kollagen. Allerdings ist der Hype darum nicht so groß wie bei Retinol oder Vitamin C - zu Unrecht. Kollagen birgt ein spannendes Anti-Aging-Potenzial und das auch aus dem Grund, dass es ein körpereigener Stoff ist. Besonders Kollagenpulver zum Einrühren in den Kaffee oder andere Getränke sind aktuell beliebt. Welches Kollagen am besten gegen Falten hilft und welche Erfahrungen andere damit gemacht haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mundfalten sind noch lange kein Grund, sich unters Messer zu legen. Das mag zwar die schnellste Lösung bei Falten sein, doch es geht auch natürlicher. Es gibt einige Hausmittel, die sich als wahre Wundermittel bei Fältchen und Linien erwiesen haben.
Wenn es um Hautalterung und Faltenbildung geht, dann ist häufig die Rede vom Kollagenabbau der Haut mit fortschreitendem Alter. Der fortschreitende Kollagenabbau in der Haut führt dazu, dass die Haut erschlafft und runzelig wird. Doch was ist eigentlich Kollagen?
Kollagen ist ein Faserprotein und ein wesentlicher Bestandteil des Bindegewebes im menschlichen Körper. Es ist das am häufigsten vorkommende Strukturprotein und ist in verschiedenen Geweben, wie z.B. Haut, Knochen, Sehnen, Knorpel und Blutgefäßen zu finden. Die Grundbausteine von Kollagen sind Aminosäuren, insbesondere Glycin und Prolin.
Der strukturelle Aufbau von Kollagen zeichnet sich durch eine spiralförmige Anordnung von drei Proteinketten aus. Diese Struktur verleiht dem Kollagen seine Festigkeit und Elastizität. Es gibt mehrere Typen von Kollagen im Körper, die unterschiedliche Funktionen übernehmen. Die wichtigsten sind:
Typ I Kollagen: Hauptsächlich in der Haut, Sehnen und Knochen. Verantwortlich für die strukturelle Integrität der Haut.
Typ II Kollagen: Vorwiegend in Knorpelgewebe. Trägt zur Elastizität und Stoßdämpfung der Gelenke bei.
Typ III Kollagen: In Haut, Blutgefäßen und inneren Organen. Unterstützt die Struktur und Flexibilität.
Das körpereigene Kollagen wirkt zudem wie ein Feuchtigkeitsspeicher und bindet Wasser, was die Hautfeuchtigkeit verbessert. Es trägt außerdem zur Wundheilung und zur Erneuerung von Hautzellen bei.
Welche Bedeutung hat Kollagen bei der Hautalterung?
Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Kollagen in der Haut ab. Genau genommen verringert sich die hauteigene Kollagenproduktion mit 25 Jahren jedes Jahr um 1-1,5 %. Verschiedene Faktoren tragen zum Verlust von Kollagen bei. Das hat Auswirkungen auf die Struktur der Haut und verursacht sichtbare Zeichen der Hautalterung.
Verlust der Hautfestigkeit und Elastizität: Kollagen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der strukturellen Festigkeit der Haut. Wenn die Produktion von Kollagen abnimmt, verliert die Haut an Elastizität und Straffheit. Sie wird schlaff und die Gesichtskonturen verschwinden allmählich.
Bildung von Falten: Der natürliche Alterungsprozess und Umweltfaktoren, wie UV-Strahlung und Rauchen, tragen dazu bei, dass Kollagenfasern beschädigt werden. Dadurch verliert die Haut Spannkraft und ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern. Die Haut sinkt stellenweise ein und es bilden sich Falten.
Veränderung der Hauttextur: Der Rückgang von Kollagen beeinflusst auch die Textur der Haut. Durch den Verlust von Kollagen werden die Poren größer und die Haut trockener. Infolgedessen erscheint die Haut grob und uneben.
Verlangsamte Hautregeneration: Kollagen spielt eine entscheidende Rolle bei der Zellerneuerung und Wundheilung. Ein Mangel an Kollagen kann die Fähigkeit der Haut zur Selbstreparatur beeinträchtigen und den Erneuerungsprozess verlangsamen.
Verlust von Volumen: Kollagen bindet Wasser und bildet damit Volumen in der Haut. Der Rückgang der Kollagenproduktion kann zu einem Verlust von Gesichtsvolumen führen. Dadurch erschlaffen bestimmte Gesichtsbereiche, was ein älteres Erscheinungsbild verursacht.
Um dem natürlichen Rückgang von Kollagen im Körper entgegenzusteuern, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Auf dem Markt findet man eine Vielzahl an Kollagenprodukten, die die eine faltenfreie und straffe Haut versprechen.
Kollagenpulver
Kollagenpulver sind wohl die bekannteste Form von Kollagen-Supplementen. Das pulverförmige Kollagen ist je nach Hersteller unterschiedlich zusammengesetzt. Dabei sollte man wissen, dass es sich hierbei um ein tierisches Produkt handelt, ebenso wie die meisten anderen Kollagenpräparate. Das Pulver kann geschmacksneutral sein, wird aber auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen angeboten. Meistens wird das Kollagenpulver in einer Flüssigkeit aufgelöst und getrunken. Man kann es aber auch ins morgendliche Porridge oder in den Kaffee einrühren.
Kollagendrinks
Kollagendrinks bzw. Kollagenampullen sind Kollagen in flüssiger Form. Sie enthalten meist kollagenhydrolysat. Das ist die aufgespaltene Form von Kollagen, bei der die Aminosäureketten frei vorliegen. Oft werden die Ampullen mit weiten Mikronährstoffen, wie z.B. Vitaminen und Mineralien, angereichert und täglich eingenommen.
Kollagenkapseln
Kollagenkapseln enthalten das Kollagen in Pulverform. Die Kapseln bestehen entweder aus Gelatine oder einer pflanzlichen Kapselhülle. Die Kollagenkapseln werden nach Anwendungsempfehlung ein- oder mehrmals täglich mit Wasser eingenommen. Kapseln sind eine Alternative für alle, denen der Geschmack oder die Konsistenz von Kollagenpulver nicht zusagt.
Kollagencremes
Kollagencremes sind Produkte für die äußerliche Anwendung auf der Haut. Sie enthalten Kollagen oder kollagenähnliche Substanzen. Die Anwendung soll die körpereigene Kollagenbildung anregen bzw. die oberen Hautschichten direkt mit Kollagen versorgen. Auf diese Weise soll sie durchfeuchtet und geglättet werden.
Wofür ist Kollagen alles gut?
Der Kollagenabbau wirkt sich nicht nur auf die Haut, sondern auch auf Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenke aus. Die Muskulatur verliert an Spannkraft, Sehnen werden weniger belastbar, Knochen brüchiger und Gelenkbeschwerden treten häufiger auf. Kollagen spielt daher eine wichtige Rolle für verschiedene Bereiche unseres Körpers:
Haut
Wie bereits erwähnt, gilt Kollagen als wichtiger Stoff für straffe, elastische Haut und kann dabei helfen, erste Fältchen zu mildern. Tatsächlich besteht unsere Haut zu rund 80 % aus Kollagen, das gemeinsam mit Elastin das Stützgerüst bildet. Diese Fasern können Wasser binden und polstern die Haut von innen auf. Dass eine regelmäßige Kollageneinnahme sichtbare Zeichen der Hautalterung reduzieren kann, wird mittlerweile auch durch klinische Studien untermauert.
Knochen
Auch die Knochen, Gelenke und Knorpel profitieren von Kollagen. Als zentraler Bestandteil von Knorpeln, Bändern, Sehnen und Knochen trägt Kollagen maßgeblich zur Stabilität bei. Mit zunehmendem Alter verringert sich jedoch die Kollagenproduktion, was dazu führt, dass Knorpel an Widerstandsfähigkeit verlieren. Dadurch steigt das Risiko für Gelenkbeschwerden und Erkrankungen wie Arthrose. Kollagen kann dabei unterstützend wirken, indem es die Gelenkfunktion verbessert, Schmerzen lindert und Steifheit reduziert.
Muskeln
Kollagen ist längst nicht mehr nur in der Beauty-Welt gefragt – auch in der Fitness-Szene wird es als beliebtes Nahrungsergänzungsmittel geschätzt. Es soll die Regeneration nach dem Training fördern und den Muskelaufbau unterstützen. In Kombination mit Krafttraining kann Kollagen den Aufbau von Muskeln begünstigen.
Nägel
Brüchige Nägel, Rillen und langsames Wachstum? Kollagen könnte hier eine Lösung sein. Anwender berichten von glatteren Nägeln, schnellerem Wachstum und einer insgesamt stabileren Nagelstruktur nach der regelmäßigen Einnahme von Kollagenpulver.
Cellulite
Nicht nur die Haut im Gesicht profitiert von Kollagen, auch das Bindegewebe der Haut kann durch die Einnahme von Kollagen straffer werden. Da es – ähnlich wie die Haut – zu 80 % aus Kollagen besteht, könnte eine ausreichende Versorgung langfristig dabei helfen, Cellulite an Oberschenkeln und Po zu reduzieren.
Haare
Ob Kollagen tatsächlich das Haarwachstum fördert, ist noch nicht vollständig wissenschaftlich belegt. Dennoch gibt es Hinweise darauf, dass Kollagen positive Effekte haben könnte: Es liefert wichtige Aminosäuren für den Aufbau von Haarproteinen und könnte durch die Stärkung der Kopfhaut auch die Haarwurzeln stärken.
Wie sind die Erfahrungen mit Kollagen gegen Falten?
Kollagen ist einer der ältesten und bekanntesten Anti-Aging Wirkstoffe in der Beauty-Industrie und wird gleichzeitig noch immer diskutiert. Viele glauben nicht an die Wirkung des Proteins und sind sogar der Meinung, dass die Supplementierung negative Folgen haben könnte. Es gibt allerdings wissenschaftliche Studien, die darauf hinweisen, dass die Einnahme von Kollagen einen positiven Effekt auf die Hautgesundheit haben kann.
Eine Studie, veröffentlicht im "Journal of Medical Nutrition and Nutraceuticals" im Jahr 2014, zeigte, dass die Einnahme von Kollagenpeptiden die Hautelastizität bei Frauen mittleren Alters verbesserte. Die Probandinnen nahmen Kollagenhydrolysat über einen Zeitraum von acht Wochen ein.
Eine weitere Untersuchung, veröffentlicht im "Journal of Cosmetic Dermatology" im Jahr 2015, ergab, dass die orale Einnahme von Kollagenpeptiden signifikant zur Reduzierung von Augenfalten beitrug.
Die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf die Einnahme von Kollagen gegen Falten sind vielversprechend, aber noch längst nicht ausreichend. Es fehlen groß angelegte und unabhängige Studien sowie Untersuchungen über Langzeitwirkungen. Allerdings sprechen auch die Erfahrungen von anderen für die Wirksamkeit eines Produkts. Von folgenden Erfahrungen berichten Nutzer in Internetforen:
“Ich habe dem ganzen recht skeptisch entgegen geblickt. Letztendlich habe ich aber dann doch vor zwei Wochen mit Kollagen Pulver angefangen, einfach um es mal auszuprobieren. Was ich ganz klar feststellen konnte, meine Haut im Gesicht hat sich wirklich um einiges gebessert! Sie ist nicht mehr trocken und auch die Fältchen sind meines Erachtens weniger geworden. Auch die Fingernägel sind robuster und wachsen schneller.”
“Habe jeden Morgen 2TL in meinem Crema aufgelöst. Alles sehr angenehm. Löst sich sehr gut auf und ohne den Geschmack zu verfälschen. Ich muss sagen, ich habe bereits leichte Veränderungen bemerkt. Meine Haut ist nicht mehr so trocken und sogar die kleinen Mimikfältchen im Gesicht, Dekolleté sind fast verschwunden/wie aufgepolstert und meine faltigen Hände sind auch glatter geworden. Habe jetzt die zweite Packung begonnen. Bin mal gespannt, was sich noch alles bessert.”
Ist die Einnahme von Kollagen gefährlich?
Für ihre Schönheit nehmen Menschen viel in Kauf und unterziehen sich teils schmerzhaften Behandlungen und riskieren sogar ihre Gesundheit. Von Kollagenpräparaten geht solch eine Gefahr nicht aus. In der Regel gelten Kollagenpräparate als sicher für die meisten Menschen, wenn sie gemäß den Anweisungen eingenommen werden.
Ein Restrisiko besteht immer, auch bei gut verträglichen Kollagen-Präparaten ohne bekannte Nebenwirkungen. Dazu gehören:
Allergische Reaktionen
Verdauungsprobleme
Wechselwirkungen mit Medikamenten (z.B. Blutverdünner)
Überdosierung
Kontamination
Nicht geeignet für Vegetarier und Veganer
Fazit
Kollagen ist definitiv ein Wirkstoff, auf den man in Zukunft ein Auge haben sollte. Studien haben bisher vielversprechende Hinweise geliefert, dass die Einnahme von Kollagen die Hautalterung verlangsamen und den Zustand der Haut verbessern kann. Und auch die Knochen und Gelenke können mit zunehmendem Alter davon profitieren. Wichtig ist es dabei, ein hochwertiges Kollagenpräparat auf Basis von Kollagenpeptiden zu wählen. Das scheint der Körper am besten verwerten zu können.
QUELLEN
Roseane B. de Miranda MD, Patrícia Weimer MD, Rochele C. Rossi PhD: Effects of hydrolyzed collagen supplementation on skin aging: a systematic review and meta-analysis. 2021.
Nikita Jhawar BS, Jordan V. Wang MD, MBE, MBA, Nazanin Saedi MD: Oral collagen supplementation for skin aging: A fad or the future?. 2019.
G. Schlippe , L. Bolke , W. Voss: Einfluss oraler Einnahme von Kollagen-Peptiden auf relevante Parameter der Hautalterung: Hautfeuchtigkeit, Hautelastizität und Hautrauigkeit. 2015.
Natalja Felsing
Natalja ist Content- und Recherche-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Beauty- und Gesundheitsbereich. Nicht nur privat setzt sie sich tagtäglich mit Themen wie Fitness, gesunder Ernährung, Schönheit und Anti-Aging auseinander, sondern auch beruflich. Seit Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Darmstadt recherchiert und verfasst sie seit mehreren Jahren Beiträge zu Themen rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden - immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung.
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert
drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen