Yoga hält nicht nur den Körper fit, sondern kann auch Falten vorbeugen.
Yoga ist eine wunderbare Möglichkeit, Kraft und Dehnbarkeit aufzubauen und den Körper zu straffen. Und auch für das Gesicht wird Yoga immer beliebter. Yoga fürs Gesicht? Ja! Als neuer Anti-Aging-Trend werden die Gesichtsübungen immer beliebter um typische Alterungserscheinungen vorzubeugen. Erfahren Sie hier, welche Übungen besonders effektiv sind und wie oft Sie Ihr Gesicht trainieren sollten, um sich ein paar Jahre jünger zu schummeln.
Mundfalten sind noch lange kein Grund, sich unters Messer zu legen. Das mag zwar die schnellste Lösung bei Falten sein, doch es geht auch natürlicher. Es gibt einige Hausmittel, die sich als wahre Wundermittel bei Fältchen und Linien erwiesen haben.
Gesichtsyoga oder Gesichtsgymnastik ist genau das, was klassisches Yoga für den Körper ist. Es sind Muskelübungen, die die Gesichtsmuskeln trainieren und so für ein strafferes und jüngeres Erscheinungsbild sorgen sollen. Das Training der Gesichtsmuskulatur kann der Entstehung von Falten, Hängebäckchen, Schlupflidern und anderen Problemzonen im Gesicht vorbeugen. Zudem können die Übungen helfen, Verspannungen im Gesicht zu lösen und so bspw. nächtliches Zähneknirschen oder auf Kopfschmerzen zu lindern.
Das Gesicht besteht aus 26 Muskeln. Diese ermöglichen die Mimik, das Lächeln oder das Öffnen und Schließen von Augen und Mund. Eingeteilt werden die Gesichtsmuskeln in 5 Bereiche: Schädeldachmuskulatur, Ohrmuskulatur, Lidspaltenmuskulatur, Nasenmuskulatur und Mundmuskulatur. Sie liegen direkt an der Haut an und bewegen keine Gelenke, anders als die restlichen Muskeln im menschlichen Körper.
Wie oft sollten die Gesichtsmuskeln trainiert werden?
Ein effektives Training der Gesichtsmuskulatur sollte an 5-6 Tagen der Woche für 10-15 Minuten erfolgen, um schnell Ergebnisse zu erzielen. Wichtig ist es auch mal einen Tag Pause einzulegen, dass die Gesichtsmuskeln sich regenerieren und festigen können.
Genauso wie beim Trainieren der Körpermuskulatur sollten die Gesichtsmuskeln vor dem Gesichtsyoga aufgewärmt werden. Dafür genügt es, mit den Fingern 1-2 Minuten auf das Gesicht zu klopfen und so die Durchblutung anzuregen.
Beim Gesichtsyoga werden genauso wie bei körperlicher Aktivität Muskeln beansprucht. Diese sind im Gesicht zwar kleiner, aber können auch Muskelkater verursachen. Insbesondere dann, wenn die Muskeln untrainiert sind. Bei regelmäßigen Gesichtsübungen gewöhnen sich die Muskeln aber zunehmend an die Beanspruchung und der Muskelkater nimmt ab, während das Gesicht immer straffer wird.
Welchen Vorher-Nachher-Effekt kann man bei Gesichtsyoga erwarten?
Face Yoga ist eine hervorragende Ergänzung zu weiteren Anti Aging Maßnahmen wie Cremes, Massagen und einem gesunden Lebensstil. Werden die Gesichtsübungen regelmäßig durchgeführt, stellt sich ein sichtbarer Vorher-Nachher-Effekt ein. Allerdings sollte man realistische Erwartungen haben, denn Gesichtsyoga ist nicht mit einer Botox-Behandlung oder einer Hyaluronsäure Unterspritzung vergleichbar.
Vorher-Nachher-Ergebnisse von echten Anwendern sind z.B. auf Instagram oder TikTok zu finden. Hier zeigen vor allem Frauen, welche Unterschiede sie mit regelmäßigen Gesichtsyoga Übungen erreichen konnten. Eines fällt dabei besonders auf: Der Teint wirkt im direkten Vergleich viel frischer und ebenmäßiger. Augenringe und Fältchen unter den Augen sind gemildert und die Gesichtskonturen erscheinen im Vorher-Nachher-Vergleich definierter. Um diese Resultate beizubehalten, muss das Face Yoga aber regelmäßig durchgeführt werden.
Die effektivsten Übungen für ein jünger aussehendes und gestrafftes Gesicht
Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn nicht nur ein Gesichtsbereich trainiert wird, sondern die gesamt Gesichtsmuskulatur. Die Gesichtsmuskeln sind miteinander verbunden und mit den Übungen können gezielt verschiedene Bereiche gefestigt werden, die insgesamt für ein verjüngtes Hautbild sorgen.
1. Übung gegen die Zornesfalte
Die Zornesfalte wird bei Unterspritzungen im Gesicht mit am häufigsten behandelt. Sie entsteht vor allem durch wiederkehrende mimische Ausdrucksbewegungen und eine dauerhaft angespannt Gesichtsmuskulatur.
Um die Entstehung einer Zornesfalte vorzubeugen, müssen die Handballen oder Finger auf der Stirn abgelegt und die Haut nach oben gedrückt werden. Anschließend versuchen Sie, gegen diesen Druck anzukämpfen, indem sie im Wechsel nach unten und wieder geradeaus schauen. Dabei sollten sie an den Handballen bzw. Fingern die Muskelbewegung spüren. Wiederholen sie diese Übung je 3 Mal zu 30 Sekunden.
2. Übung gegen Stirnfalten
Um Stirnfalten zu reduzieren und Anspannungen zu lockern, werden alle Fingerspitzen bis auf die Daumen mittig auf der Stirn platziert, sodass sich die Fingerspitzen beider Hände berühren. Nun versuchen Sie die Stirn mehrmals hintereinander zu runzeln. Durch den Druck der Finger wird die Muskulatur angespannt, allerdings legt sich die Haut nicht in Falten. Anschließend fahren Sie mehrmals mit leichtem Druck mit den Fingerspitzen über die Stirn bis an den Haaransatz.
Für eine weitere Übung nehmen sie ein oder zwei Finger und platzieren diese direkt oberhalb der Augenbrauen. Mit den Finger schieben sie die Haut leicht nach oben und seitlich in Richtung der Schläfen. Diese Position wird 10 Sekunden gehalten und anschließend gelockert. Wiederholen sie diese Übung 5 Mal.
3. Übung gegen Augenfalten
Auch die ungeliebten Krähenfüße können mithilfe von Gesichtsyoga vorgebeugt und gemildert werden.
Für die erste Übung werden die Augen weit aufgerissen. Nun wird im Wechsel für jeweils 5 Sekunden nach unten, links und rechts geschaut, sodass eine Spannung um das Auge herum spürbar wird. Danach wird die Augenmuskulatur entspannt. Diese Übung wird 4 Mal wiederholt.
Als alternative Übung werden Daumen und Zeigefinger zu einer “Brille” geformt und auf die Augen gelegt. Mit leichtem Druck wird die Haut nach oben und unten geschoben. Nun beginnen Sie mehrmals hintereinander zu blinzeln für ca. 10 Sekunden, danach werden die Augen entspannt. Diese Übung wird auch 4 Mal wiederholt.
4. Übung gegen Schlupflider
Schlupflider sind neben Falten ein typisches Zeichen der Hautalterung. Die Haut erschlafft und legt sich auf die Augenlider, wodurch die Augen kleiner wirken.
Für die Vorbeugung von Schlupflidern eignet sich folgende Gesichtsyoga Übung: Schließen sie die Augen und stellen sie sich vor, ihre Augenlider sind zusammengeklebt. Nun versuchen sie mit der oberen Augenmuskulatur das Auge zu öffnen, halten das Auge aber gleichzeitig geschlossen. Es sollte sich eine Anspannung aufbauen. Diese Übung wird 30 Sekunden lang durchgeführt und 3-4 Mal wiederholt.
Bei einer weiteren Übung werden die Fingerspitzen beider Hände rund um ein Auge verteilt. Die Fingerspitzen einer Hand decken dabei die obere Hälfte entlang der Augenbraue ab, die Finger der anderen Hand werden unterhalb des Auges entlang des Jochbeins platziert. Die Zeigefinger beider Hände liegen dabei jeweils auf den seitlichen Augenfalten. Der Druck sollte so gewählt sein, dass die Finger die Haut fixieren. Nun schließen sie das Auge und lassen es immer schwerer werden. Diese Übung wird 15-20 Mal wiederholt und dann mit dem anderen Auge durchgeführt.
5. Übung gegen ein Doppelkinn
Eine undefinierte Kinnlinie und ein kleines Fettpolster unter dem Kinn ist bei vielen Männern und Frauen eine typische Problemzone im Gesicht. Auch hierfür gibt es einige Gesichtsyoga Übungen, um das Doppelkinn abzutrainieren.
Ballen Sie die Hand zu einer Faust und drücken sie diese an das “Doppelkinn” unter dem Unterkiefer. Nun wirken Sie dem Druck entgegen, indem sie den Mund zu öffnen versuchen. Sobald sie die Spannung bemerken, muss die Position für ca. 10-15 Sekunden gehalten werden. Diese Übung wird 5 Mal wiederholt.
Für die zweite Übung wird der Kopf in den Nacken gelegt, sodass das Kinn in Richtung Himmel zeigt. Zusätzlich wird die Zunge nach oben in dieselbe Richtung ausgestreckt. Diese Position wird 15 Sekunden gehalten und anschließend gelockert. Wiederholen Sie diese Übung 4 Mal.
6. Übung gegen Mundfalten
Hängende Mundwinkel und Fältchen in der Mundpartie verleihen dem Gesicht einen alten und unzufriedenen Ausdruck. Für eine straffe Mundpartie sind folgende Übungen sinnvoll:
Bei der ersten Übung werden die Lippen fest aufeinander gepresst. Nun versuchen Sie, mit Ihren Lippen zu “schaukeln”. Ziehen Sie dafür 30 Sekunden lang abwechselnd den linken und rechten Mundwinkel wie bei einem Lächeln nach oben. Die Übung wird 3 Mal wiederholt.
Eine weitere Alternative für die Mundmuskulatur ist folgende: Öffnen Sie den Mund und schieben Sie die Lippen nach innen über die Zähne, fast so als würden Ihnen alle Zähne fehlen. Strecken Sie die Zunge raus und berühren mit der Zungenspitze die Oberlippe. Diese Position wird für 30 Sekunden gehalten und anschließend entspannt. Wiederholen Sie diese Übung insgesamt 4 Mal.
QUELLEN
Ui-jae Hwang, Oh-yun Kwon, Sung-hoon Jung et al.: Effect of a Facial Muscle Exercise Device on Facial Rejuvenation. 2018.
Heike Höfler: Fitness-Training fürs Gesicht: Gymnastik statt Lifting: so bleibt Ihre Haut schön und jung. 2005.
Gesichtsyoga: Stresspause für dein Gesicht. Verfügbar unter: https://www.dak.de/dak/meine-gesundheit/gesichtsyoga-2422044.html#/.
Natalja Felsing
Natalja ist Content- und Recherche-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Beauty- und Gesundheitsbereich. Nicht nur privat setzt sie sich tagtäglich mit Themen wie Fitness, gesunder Ernährung, Schönheit und Anti-Aging auseinander, sondern auch beruflich. Seit Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Darmstadt recherchiert und verfasst sie seit mehreren Jahren Beiträge zu Themen rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden - immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung.
Nutzen Sie die linken/rechten Pfeile, um durch die Slideshow zu navigieren, oder wischen Sie nach links bzw. rechts, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert
drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen