Trockene Falten unter den Augen: Dieses Hausmittel hilft sofort

Redaktion, 14. Januar 2022 | AKTUALISIERT AM 08. APRIL 2025

Trockene Haut unter den Augen
Trockenheitsfältchen lassen sich mit wenigen Tipps wieder beseitigen.

Die Haut unter den Augen ist besonders dünn und empfindlich – deshalb zeigt sie auch als erstes Anzeichen von Trockenheit, Spannungsgefühlen oder feinen Linien. Doch nicht nur mit zunehmendem Alter neigt dieser Bereich zum Austrocknen: Auch junge Menschen können von trockener Haut und sogenannten Trockenheitsfältchen betroffen sein. Ursachen gibt es viele – von äußeren Umwelteinflüssen über ungeeignete Pflegeprodukte bis hin zu Lebensgewohnheiten wie Stress, Schlafmangel oder ungesunder Ernährung. Umso wichtiger ist es, die Hautbedürfnisse zu verstehen und gezielt gegenzusteuern, bevor sich die Trockenheitsfältchen vertiefen.

Mundfalten entfernen Hausmittel

FORSCHUNG

Mundfalten entfernen: Dieses Hausmittel hilft

Mundfalten sind noch lange kein Grund, sich unters Messer zu legen. Das mag zwar die schnellste Lösung bei Falten sein, doch es geht auch natürlicher. Es gibt einige Hausmittel, die sich als wahre Wundermittel bei Fältchen und Linien erwiesen haben.

Was sind die Ursachen für trockene Haut unter den Augen?

Trockene Haut unter den Augen sowie feine Trockenheitsfältchen entstehen nicht erst durch die voranschreitende Hautalterung. Tatsächlich können sie in jedem Alter auftreten und werden häufig von äußeren Einflussfaktoren begünstigt. In seltenen Fällen sind Hauterkrankungen für sehr trockene Haut auf oder unter den Augenlidern verantwortlich.

Normalerweise reguliert die Haut ihren Feuchtigkeitshaushalt selbstständig mithilfe der natürlichen Schutzbarriere. Verschiedene Faktoren fördern einen übermäßigen Verlust von Feuchtigkeit, den die natürliche Schutzbarriere der Haut nicht mehr ausgleichen kann. Dieser Effekt verstärkt sich, wenn die Hautschutzbarriere durch beispielsweise eine übermäßige Reinigung oder falsche Produkte angegriffen wird. Zu den häufigsten Ursachen für trockene Haut unter den Augen zählen:

Äußere Umwelteinflüsse

Die trockene Luft der Heizung und das kalte Klima im Winter zeigen sich schnell in Form von trockener Haut in der Augenpartie. Ebenso können Hitze und eine starke UV-Strahlung im Sommer die Haut austrocknen. Nicht zuletzt schädigen auch Luftschadstoffe wie z.B. Abgase und Feinstaub die Hautschutzbarriere und trocknen die Haut aus.

Unser Tipp bei Trockenheitsfältchen

Moossalbe gegen Falten

Unser Tipp bei Trockenheitsfältchen

Moossalbe gegen Falten

Reinigungs- und Pflegeroutine

Auch wenn es meist nur gut gemeint ist, schadet das häufige Reinigen, Klären und Peelen der Haut langfristig gesehen. Die Haut trocknet noch stärker aus und es bildet sich im schlimmsten Fall eine periorale Dermatitis. Bei dieser Krankheit ist die Hautflora durch die extreme Reinigung stark gestört und es bildet sich ein roter Ausschlag (Ekzeme) rund um Mund und Nase. Auf die Reinigung am Abend sollte man aber auf keinen Fall verzichten! Besonders Make-Up, das nicht entfernt wird, schadet der Haut, in dem es die Poren verstopft und verhindert, dass die Haut atmen kann.


Auch falsche Produkte, die nicht auf den individuellen Hauttyp abgestimmt sind, können die Haut austrocknen. Bei eher fettiger Haut kann es sogar dazu kommen, dass sie durch die verwendeten Produkte noch mehr Talg produziert, um dem Entfetten entgegenzuwirken. Bei der Gesichtsreinigung sollten daher Produkte verwendet werden, die für trockene Haut entwickelt wurden. Beispielsweise sollte auf Alkohole verzichtet werden, diese trocknen die Haut aus, können den empfindlichen Bereich der Augen reizen und Rötungen verursachen.


Die tägliche Haut- und Augenpflege ist unverzichtbar, um Trockenheitsfältchen und Alterserscheinungen wie Mund- und Augenfalten zu vermeiden. Dafür eignet sich beispielsweise eine reizarme Hautpflege wie die Biovolen Aktiv Moossalbe

Lebensstil

Der persönliche Lebensstil kann einen großen Einfluss auf den Körper und das Hautbild haben. Auch trockene Haut unter den Augen kann vom Lebensstil gefördert oder negativ beeinflusst werden. Eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr trocknet die Haut von innen nach außen aus. Das macht sich als erstes an der zarten Augenpartie bemerkbar. Zusätzlich entzieht der übermäßige Verzehr von Alkohol und Kaffee dem Körper zusätzlich Flüssigkeit. Ebenso wie der Alkohol- wirkt sich auch der Nikotinkonsum negativ aus. Raucher sind besonders häufig von Trockenheitsfältchen im Augen- und Mundbereich betroffen.

Auch eine ungesunde Ernährung mit Fast Food, Fertiggerichten und viel Salz entzieht dem Körper Feuchtigkeit und sorgt so für Trockenheit und Falten. Nicht zuletzt sorgen auch Stress und Schlafmangel dafür, dass die Haut sich nicht regenerieren kann und von innen austrocknet. Neben trockener Haut unter den Augen sind hier häufig auch Augenringe die Folge.

Was hilft gegen trockene Haut unter den Augen?

Die Trockenheitsfältchen sind meist nur vorübergehend und keine “echten” Falten. Von daher ist auch keine Operation oder Unterspritzung mit Nervengift notwendig. Ihre Entstehung lässt sich mit einigen kleinen Änderungen in der Pflege und der Vermeidung der auslösenden Faktoren verhindern. Wer außerdem darauf achtet, die Haut und besonders den Augenbereich rechtzeitig mit geeigneten Inhaltsstoffen zu versorgen, kann den Zeichen der vorzeitigen Hautalterung gezielt entgegenwirken.

Milde und regelmäßige Reinigung

Das Gesicht sollte regelmäßig gereinigt werden. Auf diese Weise werden Schmutz, Talg, abgestorbene Hautschüppchen und Make-Up-Reste entfernt. Diese hindern die Haut daran, Feuchtigkeit aufzunehmen. Für die Reinigung und Pflege sollte stets ein mildes, am besten pH-neutrales und alkoholfreies Produkt genutzt werden. Vor allem im Bereich der Augen kann es ansonsten schnell zu Irritationen und Reizungen kommen.
Tipp: Das Gesicht nur mit lauwarmem Wasser waschen! Heißes Wasser entzieht der Haut wichtige Fette.

Auch bei chemischen Peelings sollte man vorsichtig sein. Zwar klären sie die Haut effektiv, können aber auch austrocknend wirken. Daher auch hier darauf achten, ein Peeling passend zum Hauttyp auszuwählen. Im Zweifel am besten einen Hautarzt fragen.

Wirkstoffe gegen eine trockene Augenpartie

Bei Trockenheit eignen sich vor allem Inhaltsstoffe, die viel Feuchtigkeit binden. Dazu zählt vor allem Hyaluronsäure, die viel Wasser binden kann und die Haut innerlich aufpolstert. Weitere feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe sind Glycerin (in geringer Dosierung, sonst wirkt es ebenfalls austrocknend), Aloe Vera, Urea und Ceramide. Diese beugen die Entstehung von Trockenheitsfältchen unter den Augen vor und unterstützen eine intakte Hautschutzbarriere.

Zeigen sich auf der Gesichtshaut zusätzlich schuppige Stellen oder feine Risse, fehlt neben Feuchtigkeit auch Fett. Hier eignen sich hochwertige Pflege-Öle wie zum Beispiel Jojoba- und Avocadoöl. In Kombination finden sich diese Inhaltsstoffe auch in der Biovolen Aktiv Moossalbe. Pflegende Öle können gemeinsam mit den feuchtigkeitsspendenden Stoffen für ein ausgeglichenes Hautbild ohne Falten sorgen. Dank der sanften Formulierung eignet sich die Salbe auch bei einer Allergie oder allgemein empfindlicher Haut sowie als Augencreme.

Dieses Hausmittel hilft sofort bei trockener Haut unter den Augen

Bei trockener Haut unter den Augen eignen sich auch Gesichtsmasken bzw. insbesondere Augenpads. Aus Joghurt, Honig und Gurken kann man ganz schnell eine Gesichtsmaske selbst herstellen, die gegen Trockenheitsfalten wirken kann. Sie versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und verbessert die Elastizität. Der Honig wirkt zusätzlich antibakteriell und beruhigend, wodurch sich auch rote Stellen verringern lassen. Die Gurke ist bekannt für ihre feuchtigkeitsspendende Wirkung. Sie kühlt und verringert auf diese Weise auch Schwellungen.

Für die Maske Joghurt und Honig miteinander vermischen und die Paste auf die Haut geben. Je eine Scheibe Gurke auf das Auge legen und für 5-10 Minuten entspannen. Danach mit lauwarmem Wasser abspülen und Pflegeprodukte (z.B. mit Vitamin A) auftragen. 

Fazit

Trockene Haut unter den Augen und feine Trockenheitsfältchen sind keine Frage des Alters, sondern meist das Ergebnis äußerer Einflüsse, falscher Pflege oder eines ungünstigen Lebensstils. Die empfindliche Augenpartie reagiert besonders sensibel auf Umweltfaktoren wie trockene Luft, UV-Strahlung und Schadstoffe, aber auch auf Stress, Schlafmangel oder unpassende Reinigungsprodukte. Wichtig ist deshalb eine sanfte, feuchtigkeitsspendende Pflegeroutine, die auf den eigenen Hauttyp abgestimmt ist. Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Urea, Ceramide oder natürliche Öle können die Haut gezielt unterstützen, ihre Feuchtigkeit besser zu halten und Trockenheitsfältchen vorzubeugen. Mit der richtigen Pflege, gesunder Ernährung und ausreichend Flüssigkeit lässt sich die Hautbarriere stärken und das Erscheinungsbild der Haut deutlich verbessern – ganz ohne invasive Eingriffe.

QUELLEN

  • Bährle-Rapp, M. (2007). Trockenheitsfältchen. In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege (S.568). Springer.
  • Müller, M., Feichter, M. & Felchner, C. (2021, 19. Oktober). Neurodermitis. https://www.netdoktor.de/krankheiten/neurodermitis/
  • Baur, W. (1993). Durch Umweltbelastungen bedingte Anliegen. In: G.C. Fischer, S.H. Schug, V. Busse, F. Krause & W. Schlopsnies (Hrsg.), Allgemeinmedizin (S. 325-337). Springer.
Lina Mattern Autorin

Lina Mattern

Nach Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Kempten hat sich Lina privat und beruflich mit Themen aus der Gesundheits-, Fitness- und Beautybranche befasst. Seitdem recherchiert und schreibt sie Blogartikel in dieser Branche und ist Expertin im Beauty- und Gesundheitsbereich. Neben dem Schreiben von aktuellen und ausführlich recherchierten Artikeln, betreut sie auch Social Media Kanäle, die sich um Tipps rund um Schönheit und Gesundheit drehen. Die Blogartikel und der Content orientieren sich dabei immer an der aktuellen Forschungslage.